… welcher die Transplantation von eigenen Stammzellen aus dem Nabelschnurblut im Rahmen unserer klinischen Studie erhalten hat, war Alex.
(mehr …)

Kontakt: +43 664 219 41 88
… welcher die Transplantation von eigenen Stammzellen aus dem Nabelschnurblut im Rahmen unserer klinischen Studie erhalten hat, war Alex.
(mehr …)
Die Cord Blood Center Gruppe leitet die erste klinische Studie über die Behandlung von Kinderlähmung (Zerebralparese) mit körpereigenem Nabelschnurblut in Europa ein. Diese Studie wird in unserer rumänischen Niederlassung durchgeführt und konzentriert sich auf junge Patienten mit Zerebralparese, deren Nabelschnurbluteinheiten in einer der Banken von Cord Blood Center Gruppe verarbeitet und eingelagert werden. Das Ziel dieser Studie ist es erstens die Sicherheit und Durchführbarkeit der autologen Transfusion zu bestätigen, und zweitens ihre therapeutische Wirksamkeit bei Kindern mit Zerebralparese zu bewerten. (mehr …)
Im März 2014 besuchte die Labors der Cord Blood Center Gruppe in der Slowakei einer der renommiertesten Stammzellforscher, Colin McGuckin. Als erster in der Welt züchtete er Leber-, Nerven- und Pankreasgewebe aus Stammzellen, die sich im Nabelschnurblut oder Nabelschnurgewebe befinden. Heute arbeitet Colin McGuckin zum Beispiel an Herstellung von Knochen aus körpereigenen Stammzellen von Kindern, die ohne oder mit einem gespaltenen Gaumen geboren wurden. Er ist Präsident des Forschungsinstituts für Stammzelltherapien („Cell Therapy Research Institute”) im französischen Lyon. (mehr …)
Therapeutische Effekte bei akuten Myokardinfarkt mit Transplantation von menschlichen Nabelschnurblutstammzellen (mehr …)
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass primitive mesechymalen Nabelschnurblut-Stammzellen biologisch gesehen Vorteile im Vergleich zu adulten Quellen haben. Dies macht mesechymale Nabelschnurblut-Stammzellen zu einem nützlichen Modell für klinische Anwendungen der Zelltherapie”, so die Schlussfolgerung eines koreanischen Forschungsteam, das kürzlich ihre Ergebnisse ihrer Vergleichsstudie präsentierte. (mehr …)
Den Ergebnissen zufolge, die G. Foti und seine Kollegen am 39. Jahrestreffen der Mediziner der European Group for Blood and Marrow Transplantation (Europäische Grupppe für Blut- und Knochenmarktransplantation) vorstellten, sollten Eltern eine Entnahme und Einlagerung von Nabelschnurblut ihres Neugeborenen in Betracht ziehen, wenn Geschwister von einer Stammzellentransplantation profitieren könnten. (mehr …)
Die hämatopoetischen Stammzellen-Transplantationen (HSCT) sind ein bewährtes therapeutisches Verfahren bei hämatologischen malignen Tumoren und Störungen (Leukämien, Thalassämien, Sichelzellanämie, etc.), Knochenmarkdefekten, erblich bedingten Stoffwechselerkrankungen, Immunerkrankungen und anderen genetisch bedingten Krankheiten. Jedes Jahr melden die Transplantatzentren der European Group for Bone Marrow Transplantation (EBMT) den aktuellen Stand sowie die Anzahl an hämatopoetischen Stammzellen-Transplantationen. EBMT bereitet die Daten auf und informiert Fachleute und die wissenschaftliche Öffentlichkeit mit einem speziellen Jahresbericht über Zahlen und Entwicklungen zu Hämatopoetischen Stammzellen-Transplantation über den aktuellen Status in diesem Fachbereich. (mehr …)
“Nabelschnurblut ist die optimale Form von mobilisiertem Blut. Es besteht aus vollentwickelten Blutzellen, blutbildenden Stamm- und Vorläuferzellen sowie aus seltenen Stamm- und Vorläuferzellen anderer Zellinien (Pankreas, Gehirn, Muskel, Endothelzellen, Elemente der Haut und vielleicht anderen). Ich glaube, dass Nabelschnurblut ein enormes Einsatzpotential im noch jungen Bereich der regenerativen Medizin darstellt,” so Prof. Dr. J. Kurtzberg kürzlich in einem Interview.1 (mehr …)
Wir möchten uns vielmals für die zahlreichen Gespräche und das große Interesse an der Nabelschnurblutabnahme von Cord Blood Center bedanken. (mehr …)
Mit dem Slogan „Give life twice“ („Zweimal Leben schenken“), fand im Sommer 2013 das 11. jährliche internationale Nabelschnurblut-Symposium statt, das Forscher und Ärzte aus dem Bereich Nabelschnurblut zusammen an einen Tisch brachte. (mehr …)
Unter der Leitung von MD, PhD Vladimir Serikov und PhD Frans Kuypers berichteten Wisseschaftler am Children’s Hospital Oakland Research Institute (CHORI) in der Epub-Ausgabe der „Stem Cells Translational Medicine“, dass Stammzellen mit wichtigen therapeutischen Eigenschaften in großer Anzahl aus dem fetalen Teil (dem sogenannten Chorion) der menschlichen Plazenta gezüchtet werden können. (mehr …)
„Schlaganfall ist die vierthäufigste Todesursache in den USA und häufigster Verursacher ernsthafter und bleibender Behinderungen. Daher könnte diese Studie einen signifikante Auswirkung auf die Lebensqualität eines Überlebenden haben”, so Dr. Sergey Bushnev, wissenschaftlicher Leiter am Neurowissenschaftlichen Institut des Florida Hospitals, wo kürzlich die Veröffentlichung einer neuen klinischen Studie bekannt gegeben wurde. Das primäre Ziel dieser Studie ist die Evaluierung von Sicherheit und Wirksamkeit der Verabreichung adulter Stammzellen bei Schlaganfallopfern. (mehr …)
Forscher vom Zentrum und der Fakultäten der Wissenschaften der Universitäten in Granada und Jaén, und das spanische Nationale Forschungskonzil des Institutes für Parasitologie und Biomedizin „López Neyra“ haben die Genehmigung für das erste Patent für neues Biomaterial, dass das Erzeugen von Knochengewebe aus Nabelschnurblut-Stammzellen ermöglicht. Dies wurde während einer Pressekonferenz des „Biomedical Research Centers“ in Granada angekündigt. (mehr …)
Dr. Colleen Delaney und seine Kollegen am Fred Hutchinson Cancer Research Center (Krebsforschungs-Zentrum) und an der University of Washington School of Medicine (Medizinischen Universität in Washington) beschreiben erstmalig den Einsatz einer Methode zur Stammzellenvermehrung aus einer Nabelschnurbluteinheit im Labor, das dann Patienten durch Infusion zugeführt wurde und zu erfolgreichen und schnellen Anwachsen [Transplantatanwachsung = Engraftment) der Stammzellen führte. (mehr …)
Laut Weltgesundheitsorganisation ist Epilepsie die weltweit häufigste Funktionsstörung des Gehirns. Epilepsie ist eine chronische Erkrankung, charakterisiert durch plötzliche, wiederkehrende Anfälle, die jederzeit auftreten können. (mehr …)